Seit Castle Technology 2006 angekündigt hat, die Sourcen zu RISC OS soweit möglich freizugeben, gibt es die Diskussion über die Lizenz, unter der das geschehen sollte. Verschärft dann seit Mai 2007, als die ersten Sourcen tatsächlich das Licht der Öffentlichkeit erblickten und die Lizenz, unter der dies geschieht, publiziert wurde.
Eine Neuauflage dieser Diskussion läuft gerade im Forum von RISC OS Open.
Ein kluger Mensch würde sich aus dieser Diskussion wegen offensichtlicher Sinnlosigkeit heraushalten. Aber so klug war ich nie. Zu Anfang der Diskussion hatte ich noch die Hoffnung, dass der Threadstarter wenigstens ein Minimum an Lernfähigkeit zeigen würde. Denn wer, der sinnvolle zusammenhängende Sätze formulieren kann, wäre denn nicht lernfähig?
Falsch gedacht. Weder freundlich formulierte Nachfragen noch scharfe Erwiderungen scheinen irgendetwas zu bewirken. Frustrierend.
Was war der Ausgangspunkt? Der Threadstarter hat vorgeschlagen, per Crowdfunding einen Betrag X zu sammeln, um Castle die Rechte an RISC OS abzukaufen um dann RISC OS unter die GPL zu stellen (der Verlauf der Diskussion legt nahe, dass damit die GPLv3 gemeint ist).
Die erste Frage, die sich bezüglich dieser Idee stellt: was wäre der Vorteil davon, die Lizenz zu wechseln? Da gibt es durchaus einige:
- die Castle Shared Source-Lizenz ist nicht kompatibel zu einigen anderen Open Source-Lizenzen, insbesondere natürlich nicht der GPL, d.h. eine Menge interessanter Code kann nicht ohne Weiteres für RISC OS verwendet werden
- es existieren durchaus Entwickler, die nur dann an Projekten mitarbeiten, wenn die Lizenz gewissen Anforderungen genügt – mal muss es OSI-zertifiziert, mal ist es GPL
- die Bedingungen für die kommerzielle Verwendung von RISC OS wären günstiger, d.h. es wären keine Zahlungen an Castle im Rahmen der OEM-Lizenz fällig
- die Begrenzung auf ARM-CPUs wäre hinfällig
Das sind diskussionswürdige Vorteile, d.h. das Ansinnen sollte nicht direkt verworfen werden.
Was müsste praktisch getan werden, um eine solche Relizenzierung durchzuführen?
- eine Summe Y müsste aufgebracht werden, um Castle die Lizenz abzukaufen – dabei sind die Regiekosten nicht zu vergessen, um z.B. entsprechende Anwälte fürs Vertragswerk zu bezahlen, die Managementzeit von Castle usw.
- alle Copyright-Owner der jetzigen RISC OS-Codebase müssten kontaktiert werden, ob eine Relizenzierung möglich ist (und zu welchen ggf. finanziellen Bedingungen)
- alle Module, die nicht unter die GPL gestellt werden können, müssten nachimplementiert werden
Und ich vermute, dass aus allen drei Gründen die Idee zum Scheitern verurteilt ist. Schon die Veröffentlichung der bisherigen Sourcen hat eine Menge Zeit und Aufwand in Anspruch genommen, und benötigt immer noch “binary blobs” (z.B. MBufManager und ShareFS), die Aufgrund der “linking”-Klausel der GPL verhindern würden, dass ein RISC OS-Image unter der GPL veröffentlicht werden könnte. Es sei denn natürlich, man will auf jegliche Netzwerkfähigkeit verzichten.
Meiner Ansicht nach steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Gewinn. Geld, Zeit, Energie – all das wäre anderweitig in der RISC OS-Welt deutlich gewinnbringender eingesetzt. Und für GPL-Liebhaber gibt es genügend Möglichkeiten, sich einzubringen – Anwendungen, softloadable-Komponenten, Software fürs Disc-Image – es gibt endlose Möglichkeiten.
Ebenfalls zu beachten ist, dass diverse Entwickler auch Vorbehalte gegen die GPL haben (und insbesondere die GPLv3). Die Verwendung der GPL würde neue Probleme schaffen, was die Verwendung von Code unter anderen Lizenzen bedeutet.
Letztlich muss man auch einschätzen, wie groß die Probleme der derzeitigen Lizenz tatsächlich in der Praxis sind. Die ARM-CPU-Klausel? Wer zum Geier wöllte jemals RISC OS auf eine nicht-ARM-CPU portieren? Wer stört sich wirklich an der OEM-Klausel – ist diese im Sinne des jetzigen Zustands der RISC OS-Welt mit immer noch aktiver kommerzieller Szene wirklich ein Nachteil? Was verbessert sich für den gewöhnlichen Entwickler oder Nutzer (nach momentanem Wissensstand würde ich sagen: nichts)?
Vom technischen Standpunkt aus interessant wäre die Frage, wieviel GPL-Code man gewinnbringend für RISC OS einsetzen könnte. Wenn man aber sieht, wieviel BSD-Code man völlig problemlos (lizenztechnisch, nicht implementierungstechnisch!) bereits heute für RISC OS einsetzen könnte aber es wegen fehlender Entwicklerkapazität nicht tut, verliert auch dieses Argument erheblich an Gewicht.
Relevante Quellen zum selbst nachlesen:
- RISC OS Open Ltd. Lizenzübersicht
- Lizenztexte bei Castle Technology
- RISC OS Open Ltd. Shared Source FAQ
Ausnahmsweise sind hier Kommentare zugelassen und erwünscht.
Diese lange Diskussion ist ziemlich überflüssig. Ich habe aufgehört folgen zu wollen. Hab Besseres zu tun.
Soll ROOL bei Castle doch mal anfragen. Mit der Antwort hat sich das dann erledigt.
Wieviel User sind bei ROOL registriert? Ca. 2500 Leute? Wieviel beteiligen sich i.d.R. 10%? Was kosten Fachanwälte…
…ich habe den Thread von Anfang an ein wenig mitgelesen, um es dann irgendwann zu lassen.
Wenn sich die maßgeblichen Herren dort fürs Echauffieren in einer meines Erachtens nahezu irrelevanten Diskussion genau so viel Zeit nehmen würden, wie dazu ein paar sinnvolle oder auch nur spaßige Zeilen Code für Risc OS zu schreiben, wäre der Community mehr geholfen. Schade für die verwandte Energie.
“…kommerzielle Verwendung von Risc OS…” ? …ob es dazu nochmal in diesem Jahrtausend kommt 😉 ?
Danke Steffen für diese gute Aufdenpuktbringaktion!
Was die kommerzielle Nutzung von RISC OS betrifft, die gibt es. So kenne ich im Raum HH zwei, die genau das tun. Ferner sah ich in den Flughafenbussen auf Charles de Gaulle Aéroport in Paris mal ein abgestürztes Infoterminal und das war 100%ig RISC OS.