Dezember 2014

You are browsing the site archives by month.

RISC OS für Nicht-RISC OS-ler

Nebenan auf meinem IT-Blog habe ich versucht, RISC OS für diejenigen zu erklären und zusammenzufassen, an denen unser phantastisches Lieblingsbetriebssystem bisher vorbeigegangen ist. Viel Spaß bei der Lektüre.

Frohes Fest und guten Rutsch

Ich wünsche allen Lesern des hubersn.RISC OS-Blogs ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ich hoffe, ich kann Qualität und Frequenz der Blogeinträge auch in 2015 halten oder sogar ausbauen. Mit dem Start als Neublogger in 2014 bin ich soweit ganz zufrieden, ich hoffe meine Leser sind es auch. Anregungen und Kritik gerne jederzeit per Kommentar oder per Mail.

ADFFS und JASPP – das JASPP-Forum ist endlich wieder da

Eines der Projekte in der RISC OS-Welt, die ich mit großer Aufmerksamkeit verfolge (aber leider wie üblich nichts außer moralischer Unterstützung beitrage) ist JASPP oder ausgeschrieben “Jon’s Archimedes Software Preservation Project”. Hüter des Projekts ist Jon Abbott, der mit ganz erstaunlicher Energie und viel Enthusiasmus hier an einigen Fronten kämpft und großartige Fortschritte erzielt hat, sowohl beim Kernpunkt “Preservation”, wo es ihm gelungen ist, eine ganze Reihe an alten Games sowohl zu konservieren als auch die Distributionsrechte zu erhalten, als auch bei den Tools rund um das Projekt. Ich halte es generell für wünschenswert, die alten Software-Schätze zu bewahren – und zwar in einem möglichst originalen und lauffähigen Zustand. Und wenn mein Lieblingsbetriebssystem dabei die Hauptrolle spielt, umso besser.

Die im Rahmen von JASPP von Jon entwickelte Software ADFFS ist ein ganz erstaunliches Tool. Ursprünglich entstanden als schmales Modul, um ein ADF-Floppy-Image als ADFS::0 im System zur Verfügung zu stellen (die Älteren unter uns erinnern sich: viele Spiele liefen damals nur direkt von der Original-Diskette), ist es inzwischen zu einem ausgewachsenen Emulator geworden, der es erlaubt, viele alte Spiele auf dem Raspberry Pi unfallfrei auszuführen. Wer ungefähr weiß, was sich alles zwischen RISC OS 3.1 und 5.xx geändert hat, wie unsauber die Spiele teilweise direkt auf Hardware und nichtdokumentierte Schnittstellen zugegriffen haben, dazu noch die Hardware-Unterschiede zwischen der guten alten Zeit des A310/A3000/A5000/A3010 und dem Raspberry Pi einschätzen kann, wird die Leistung von Jon mit großer Anerkennung zur Kenntnis nehmen.

Man kann den Fortschritt des Projekts sehr schön über das JASPP-Forum mitverfolgen, Jon postet hier regelmäßige Updates.

Man musste sich zuletzt etwas Sorgen machen, weil der zentrale Server des Forums die Grätsche gemacht hatte und Jon sich lange Zeit mit der Datenrettung desselben beschäftigen musste. Es scheint aber jetzt alles wieder da zu sein, was mich letztlich zu diesem Beitrag veranlasst hat.

Die ADFFS-Seite ist ein bisserl der Zeit hinterher – die dort verfügbare Release-Version 2.09 entspricht nicht dem letzten Stand der Dinge, die aktuellen Beta-Versionen finden sich im Forum verlinkt und sind deutlich leistungsfähiger.

Ich werde versuchen, in Zukunft regelmäßig über das Projekt und seine Fortschritte berichten, auch über interessante technische Details. Einen guten Überblick gibt eine Powerpoint-Präsentation von Jon.

Update: Früher hatte ich eine eigene Subdomain mit einer Redirection aufs Forum eingerichtet, um Firewall-Probleme zu umgehen, da das Forum ursprünglich nur über Port 9000 zu erreichen war. Inzwischen ist das Forum aber schön über HTTPS-Standard-Port verfügbar.

Neue Karten für RiscOSM

Neue Software für RISC OS, insbesondere im kommerziellen Bereich, ist heutzutage eher die Ausnahme als die Regel. Umso erfreulicher war die Veröffentlichung von RiscOSM von Sine Nomine Software im April diesen Jahres, quasi klassisch rechtzeitig zur Wakefield Show.

RiscOSM ist nicht etwa ein erneutes Beispiel für die fehlerhafte Groß-/Kleinschreibung von RISC OS, sondern steht für “Risc Open Street Map” und ist in der Lage, die Daten des OpenStreetMap-Projekts zu verarbeiten und zu visualisieren. Man kann auf den Karten Bookmarks setzen, die Kartenanzeige als Draw oder Sprite exportieren oder natürlich ausdrucken. Die Software wird fleißig weiterentwickelt, die neueste Version wurde Anfang Dezember veröffentlicht.

RiscOSM arbeitet nicht auf dem Urformat der OSM-Daten, sondern benötigt ein spezielles Format, das man mittels OSMConvert aus den originalen .osm.pbf-Daten erzeugen kann. Wie es sich für unsere Freunde von der Insel geziemt, liegt der Schwerpunkt natürlich auf den britischen Inseln.

Um auch Kontinentaleuropa zu versorgen, hat Raik Fischer mit Teilen seines RISC OS-Rechnerparks ein paar CPU-Zyklen verheizt, um das Kartenmaterial für Deutschland und Frankreich in Form zu bringen. Die Ergebnisse kann man von Raiks Internetpräsenz herunterladen. Eine schnelle Internetverbindung wäre ratsam, die Kartendaten für Deutschland bringen es auf nicht weniger als 1,5 GiB, Frankreich schlägt gar mit 1,9 GiB zu Buche.

Nach den Berichten von Raik scheint OSMConvert optimal geeignet für einen Zuverlässigkeits- und Performancetest von RISC OS-Hardware.

Die Geheimniskrämer von R-Comp

Vor wenigen Wochen fand die London RISC OS Show 2014 statt. Neue Hardware ist immer ein Messehighlight, und so überraschte R-Comp die RISC OS-Welt mit der Ankündigung des ARMini.MX, eines RISC OS-Rechners auf Basis eines Boards rund um den Freescale i.MX6. Nach dem BeagleBoard-xM-basierten ARMini  und dem PandaBoard ES-basierten ARMiniX also eine weitere “native” Hardware von R-Comp, die lange Zeit nur emulationsbasierte Hardware wie x86-Laptops mit VirtualAcorn verkauften.

Nun also ein i.MX6 inside. Keine schlechte Wahl, mit S-ATA und Gigabit Ethernet zusammen mit einem flotten Cortex-A9, dazu ein Batzen (2 GB) schnelles RAM (DDR3). Es gibt noch keinen Termin für die kommerzielle Verfügbarkeit, aber vertrauenswürdige Quellen sprechen von einem zuverlässigen und schnellen RISC OS-Rechner.

Die Frage ist, ob angesichts der anstehenden Cortex-A15-Hardware (IGEPv5 und BeagleBoard-X15) mit ähnlicher Ausstattung, aber deutlich mehr CPU-Power und zudem USB3 der ARMini.MX nicht zu spät kommt, zumal er zum üblichen R-Comp-Mondpreis angekündigt ist (700 UKP). Aber vielleicht werden die deutschen User ja wieder von a4com gerettet, die bekanntlich die vorgefertigten ARMini-Rechner an R-Comp liefern, selbst aber die Dinger als BIK (BeagleBoard in Kiste) und PIK (PandaBoard in Kiste) zu deutlich realistischeren Preisen anbieten.

Aber das sollte eigentlich nicht das Thema sein. Denn was wirklich nervt, ist die Geheimniskrämerei von R-Comp. Auch über einen Monat nach der Messe findet man im Internet nur das auf der Messe verteilte Leaflet als PDF mit spärlichen Infos über den ARMini.MX. Schaut man sich die R-Comp-Website an, wird es noch gruseliger – da wird immer noch WebsterXL angepriesen, schon zu Lebzeiten der schlechteste kommerziell erhältliche Browser. Auch wer schon einmal versucht hat herauszufinden, was denn Teil des “PandaLand Scheme” sein könnte, wird vergeblich suchen. Ebenso unklar sind Dinge wie das ARMiniX “extensively modified motherboard to provide additional RISC OS-specific features and functionality”.

Intransparenz kann viele Gründe haben. Das aktive Verstecken von Peinlichkeiten, die Faulheit ausreichende Infos zusammenzuschreiben, whatever. Ein gutes Licht wirft es jedenfalls nicht auf R-Comp. Das ist wirklich schade, denn R-Comp hat mit Produkten wie Messenger Pro, DataPower, Hermes oder UniPrint Maßstäbe gesetzt.