Früher – in der guten alten Zeit – war die Sache mit den RISC OS-Rechnern ganz einfach: man zahlte einen furchtbar hohen Preis an Acorn (oder später an STD, Castle, CJE, RiscStation, MicroDigital…) und bekam dafür ein Komplettpaket. Rechner im Gehäuse, dazu typischerweise Maus und Tastatur, manchmal sogar Handbücher und Software. Bei Acorn gab es in der RPC-Anfangszeit sogar mal ein Zwangsbundling mit Monitoren – was für ein Spaß.
Heute geht das zwar auch noch, wenn man sich denn von R-Comp einen ARMini(X) holt oder von CJE Micro’s einen PandaRO, aber erstens entfällt dann der Bastelspaß, zweitens sind die Preise durchaus anspruchsvoll und drittens kann man sich die Komponenten nicht selbst aussuchen. Ein Zwischending sind PIK und BIK von a4com, da kann man mit Detlef durchaus aushandeln, welche Komponenten es denn sein sollen, und die Preise sind auch nahe an den Selbstkosten.
Dennoch: Selbstbau ist die einzig wahre Alternative. Bleibt die Frage, welche Komponenten es denn sein sollen.
Egal ob Raspberry Pi B(+), BeagleBoard-xM oder PandaBoard (oder für die ganz mutigen: IGEPv5), folgendes sollte es schon sein (und viele Komponenten sind in einem typischen Nerd-Haushalt sowieso schon vorhanden und können so einer vernünftigen Nutzung zugeführt werden):
- USB-Tastatur
- USB-Maus
- aktiver USB-Hub
- SD- oder microSD-Karte
- Gehäuse
- Netzteil
- Kabel
Dank der 4 USB-Steckplätze kann man beim Raspberry Pi B+ und dem BeagleBoard-xM zur Not auf einen USB-Hub verzichten, allerdings rate ich dennoch immer zu einem USB-Hub, weil er erstens die Nutzung eines schwächeren Netzteils für das Board erlaubt und zweitens es immer eine gute Idee ist, ein paar freie USB-Ports in petto zu haben – USB-Brenner, USB-Festplatte, USB-Speicherstick, USB-Soundkarte…entscheidend ist, dass es sich um einen aktiven Hub handelt, also einen mit eigenem Netzteil zur Versorgung des Hubs und aller angeschlossener Geräte.
Wichtig für einen reibungslosen Betrieb ist ein leistungsfähiges, stabiles Netzteil. Unzählige merkwürdige Phänomene vom instabilen Netzwerk bis zu kaputten Dateisystemen ließen sich schon auf defekte oder unzureichende Netzteile und sogar Kabel zurückführen. Ich empfehle als Netzteil USB-Ladegeräte, da diese inzwischen dank der modernen stromhungrigen Smartphones sowohl leistungsfähig als auch stabil und preiswert geworden sind. Für den Raspberry Pi B(+) braucht man dann ein USB-microUSB-Kabel (genauer “USB micro B”), für BeagleBoard-xM und PandaBoard ein USB-2,1mm Hohlstecker-Kabel (z.B. hier von Delock bei Reichelt.
Diese Konstruktion erlaubt es auch, den in der modernen Platinenrechnerwelt wegrationalisierten Power-Schalter durch Aus-/Einstecken des USB-Steckers zu simulieren. Bastler bauen sich einen kleinen Schalter auf den USB-Stecker.
Ein besonders edler Vertreter der Art “USB-Ladegerät” (inklusive des unabdingbaren Features “blaues Licht”) kommt von Innergie und liefert 3A (hier bei Reichelt), die etwas preiswertere Ausgabe von Goobay (hier bei Reichelt) sogar bis zu 4,2 A.
Wieviel Saft der Rechner tatsächlich braucht, hängt hauptsächlich davon ab, wieviel Strom über die USB-Ports gezogen wird. Tastatur und Maus sind genügsam, USB-Speichersticks oder gar USB-Festplatten und USB-Brenner ziehen oft sogar mehr als die eigentlich erlaubten 0,5A, weshalb letztere beide gerne per Y-Kabel angeschlossen werden wollen. Genau deshalb ist es ratsam, maximal Maus und Tastatur direkt an die Platine zu klemmen und den Rest über einen aktiven USB-Hub zu versorgen. Die nackte Platine ohne zusätzliche Gerätschaften braucht irgendwas zwischen 0,6A (Raspberry Pi B+) und 1,5A (PandaBoard ES).
Beim Gehäuse hat man entweder die Qual der Wahl (Raspberry Pi) oder findet kaum was passendes (BeagleBoard-xM, vor allem aber PandaBoard). Hier ein paar interessante Fundstücke aus dem Netz:
- schickes Acrylgehäuse fürs PandaBoard ES von Axiris
- schickes Acrylgehäuse fürs BeagleBoard-xM von Axiris
- schickes Acrylgehäuse für den Raspberry Pi B von Axiris
- preiswertes Plastikgehäuse fürs BeagleBoard-xM von Teko
- Aluminiumgehäuse fürs BeagleBoard-xM von ESawdust
- farbenfrohes Gehäuse für den Raspberry Pi B
- Holzgehäuse für den Raspberry Pi B
- MDF- oder Sperrholz-Gehäuse mit Gravurmöglichkeit für den Raspberry Pi
- Plexiglasgehäuse in verschiedenen Farben, gravierbar, für Raspberry Pi A und B
- Plexiglasgehäuse in verschiedenen Farben, gravierbar, für Raspberry Pi B+
- Edelstahlgehäuse für Raspberry Pi B+
Was Mäuse angeht, sollte jeder seinen eigenen Vorlieben folgen. Leider gibt es fast keine RISC OS-optimierten Mäuse (also solche mit drei Maustasten, aber ohne Scrollrad) mehr. Da ich sowieso über meinen KVM-Switch mehrere Systeme mit einer Maus steuere und weder Windows noch Linux schmerzfrei ohne Scrollrad bedient werden können, benutze ich derzeit eine Logitech M500. Das Scrollrad kann hier per obenliegendem Schalter zwischen “rastend” und “nichtrastend” umgeschaltet werden. Wer eher das “Basis-Maus-Feeling” aus der guten alten Risc PC-Zeit hat, wird bei der Logitech RX250 für schmale 7 EUR fündig.
Um Tastaturen ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entstanden. Die Wiederentdeckung der mechanischen Tastatur, ob für den Gamer oder den Vielschreiber, hat viel Leid bei den Mitmenschen ausgelöst, die plötzlich dem nervtötenden Klackern von Cherry MX Blue-Switches ausgesetzt waren. Sparfüchse nehmen weiterhin eher Membrantastaturen (z.B. vom Erzfeind Microsoft für 8 EUR, oder etwas hochwertiger von Cherry und flüssigkeitsfest für 20 EUR und sehr kurzem Tastenhub). Preislich sind nach oben fast keine Grenzen gesetzt: 60 EUR für das Cherry MX-Board 3.0 mit den fast lautlosen “Red”-Switches, über “Das Keyboard 4 Professional” für fast 200 EUR bis hin zur mit farbigen LEDs hinterleuchteten Corsair K95 können fast alle Wünsche erfüllt werden. Bei WASD Keyboards kann man schließlich sogar beliebig customizen, z.B. mit seinem Namen auf der Leertaste, oder auch das gute alte Archimedes-Feeling zurückbringen mit den roten Funktionstasten.
Zum Abschluss noch die notwendige SD-Karte. PandaBoard und Raspberry Pi verwenden die normalgroße SD-Karte, während Raspberry Pi+ und BeagleBoard-xM eine microSD-Karte brauchen. Aufgrund der erreichbaren Performance ist ein reiner SD-Karten-Betrieb nur beim Raspberry Pi(+) wirklich anzuraten – hier lohnt sich also eine schnelle und ausdauernde Karte wie eine Sandisk Extreme oder eine der besseren Transcend oder Samsung. Beim Beagle- oder PandaBoard würde ich eher zu einer USB-Festplatte als Massenspeicher raten, die SD-Karte dient dann nur zum Booten von RISC OS (und kann demzufolge auch sehr klein sein). Generell stehe ich aber USB-Sticks oder SD-Karten als Computerspeichermedium eher skeptisch gegenüber, da hatte ich schon zu viele Ausfälle.
Also: auf zum fröhlichen Rechnerbasteln.