(Nicht mehr ganz so) Neues von der RISC OS London Show 2020

Die jährlich stattfindende RISC OS London Show wurde 2020 als “virtueller” Event in Form eines Zoom-Meetings abgehalten, mit YouTube-Livestreams für diejenigen, die nur “konsumieren” wollten und nicht aktiv partizipieren. Die Idee war, die beliebten “Show Theatre Presentations” remote abzuhalten – mit physischem Kauf toller Produkte hat man virtuell ja immer noch keine befriedigende Lösung gefunden, aber verschiedene Präsentatoren erwähnten als Ersatz “Show Price”-Aktionen, um dem sonst gewohnten Messe-Feeling etwas näher zu kommen.

Der Livestream ist für Interessierte natürlich immer noch bei YouTube abrufbar, einfach die Show-Website besuchen.

Was wurde an Neuigkeiten vorgestellt? Hier der Schnelldurchlauf, mit Fokus auf den Themen, die ich persönlich für interessant halte. Subjektiv, wie immer.

Elesar/Robert Sprowson zeigte Neuigkeiten in Prophet, einem Software-Paket für die Buchhaltung und Abbildung von typischen Business-Prozessen für kleine Unternehmen. Logischerweise nahe an den Erfordernissen bezüglich “Tax system in UK”. Ebenfalls gezeigt wurden diverse Hardware-Erweiterungen für den Pi im “HAT”-Format wie dem parallel/serial-HAT und dem Wifi-HAT. Natürlich jeweils mit allen notwendigen Hardware-Treibern für den Einsatz unter RISC OS. Wer also seinen alten 9-Nadel-Drucker an den Pi anschließen will…Sprow scheint einen gewissen Hang zu Parallelports zu haben, auch für das Titanium-Board gibt es eine PCI-Express-Karte mit Parallel-Port und passendem Treiber. Und wenn ich mich recht erinnere gab es früher von ihm auch eine PCI-Karte für den IYONIX.

Stefan Fröhling vom Cloverleaf Project stellte die Projektziele und die (damals noch: anstehende, aktuell: gerade gestartete) Kickstarter-Kampagne für das Projekt vor. Dazu werde ich demnächst einen eigenen Artikel veröffentlichen, da es sehr viel Unklarheiten rund um dieses Projekt sowie Kickstarter-Kampagnen generell zu geben scheint.

Phil Pemberton erzählte von den Bemühungen der ABug (Acorn and BBC User Group), sich um das Thema “Software Preservation” für RISC OS zu kümmern. Während Jon Abbott ja das Thema “Spiele” mit JASPP vorbildlich gemeistert hat (bzw. immer noch meistert, weil noch lange nicht alle alten Spiele für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind) und gar mit ADFFS einen nahezu perfekten Emulator für den Raspberry Pi geschaffen hat, der die problemlose Ausführung der alten Schätze auf neuer Hardware ermöglicht, gab es bisher beim Thema Anwendersoftware eine große Lücke. Phil zeigte eine sehr professionelle Präsentation mit vielen Details bezüglich der Vorgehensweise (z.B. in welcher Struktur man sowas wie Zeitschriften, Handbücher, Softwareverpackungen, Diskettenlaben usw. sichert), der Ziele und der Schwierigkeiten. Cool auch, dass direkt in der anschließenden Diskussion John Cartmell, ehemals Macher von Qercus, die Erlaubnis gab die alten Ausgaben dieser Zeitschrift öffentlich verfügbar zu machen. Die Präsentation ist hier separat verfügbar.

Danach kam Andrew Rawnsley mit dem Doppelschlag – sowohl RISC OS Developments als auch R-Comp. Da gehe ich aufgrund der Breite der Themen etwas genauer drauf ein.

Das größte und m.E. wichtigste Projekt von RISC OS Developments ist momentan der “Iris”-Browser. Basierend auf WebKit, ist es im Gegensatz zu den “plain ports” wie Otter-browser und QupZilla ein “polished port”, also ein echtes RISC OS WIMP-Programm, das WebKit nur zum Rendering der Webseite an sich nutzt und sich sauber in das Betriebssystem einklinkt. Das sieht alles sehr vielversprechend aus, aber leider tut es das auch schon sehr lange, ohne dass bisher für den Normalbenutzer eine Version verfügbar gemacht wäre. Im Moment ist Iris nur in den Händen der RISC OS Developments-Shareholders, vor Weihnachten soll es an die OBrowser-Nutzer gehen, wann es dann allgemein verfügbar ist, weiß noch niemand. Ich verstehe diese Vorgehensweise durchaus, denn man will etwas bekannt Unfertiges nicht einfach in der Breite ausrollen – und eine Entwicklerversion ist natürlich etwas anderes als eine sorgfältig getestete, stabile und runde Produktivversion die man gerne verteilen würde. Aber es ist dahingehend frustrierend, dass man weiß, dass es da etwas schon ganz gut Funktionierendes gibt, man es aber nicht ausprobieren kann. Mastermind hinter Iris ist Lee Noar, der sich rund um GCC und ELF-Support verdient gemacht hat und von dem auch die Qt-Portierung stammt, die für Otter und QupZilla ja die Grundlage darstellt. Lee ist ebenfalls dabei, GCC 8.2 und GCC 10 an den Start zu bringen, und Iris ist quasi das Pilotprojekt dafür.

Pinboard 2.0 war sein nächstes Thema, eine Evolution des Pinboards das uns seit Urzeiten (RISC OS 3.1?) begleitet. Es ist Teil der Bemühungen, gewisse Workflows die man von anderen Betriebssystemen her kennt auch unter RISC OS verfügbar zu machen, z.B. das direkte Speichern von Dateien auf den Desktop wie unter Windows. Aus meiner Sicht ein guter Schritt in Richtung mehr Usability. Manche – vor allem die alten RISC OS-Hasen – mögen solche Bemühungen geringschätzen, ich finde sie hingegen sehr lobenswert. Wer schon einmal gesehen hat, wie schwer sich manche Windows- und Linux-Benutzer tun, wenn sie mit RISC OS arbeiten wollen, sieht sicher die Notwendigkeit ein, diverse Dinge von diesen Systemen zu übernehmen, ohne das bekannte RISC OS-Look&Feel grundlegend zu ändern. Je kleiner der Bruch ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer zumindest ab und zu RISC OS als das richtige Betriebssystem für gewisse Tätigkeiten nutzen will. Und auch für Menschen wie mich, die nicht die Hauptzeit mit RISC OS verbringen sondern mit Windows und Linux, ist eine gewisse Angleichung von Vorteil. Pinboard 2.0 ist gerade im Test, wer mithelfen will kann Andrew mailen. Auf Sicht soll Pinboard 2.0 auch für alte RISC OS-Versionen zur Verfügung stehen (zumindest RISC OS 4, wie Andrew sagte).

RISC OS Direct wurde ebenfalls angesprochen mit dem kommenden Update für das Raspberry Pi 4. Wer es nicht weiß: es handelt sich hier um eine RISC OS-Distribution basierend auf dem gewohnten Harddisc-Image von RISC OS 5 wie man es von ROOL herunterladen kann, aber mit einer Menge zusätzlicher kostenloser Software und diversen Erleichterungen für den Neueinsteiger. Verfügbar ist das ganze als Ready-to-run-Image, das man einfach auf eine 16GB-microSD-Karte schreibt und in den Pi steckt. Es gibt auch eine Reihe von Erklärvideos dazu, die den Einstieg erleichtern sollen. Schöne, unkomplizierte Sache für Neueinsteiger.

Dann eine aus meiner Sicht besonders schöne Neuigkeit: das lang ersehnte Update des RISC OS TCP/IP-Stack. Basierend auf dem aktuellen OpenBSD-Stack, ist es ein wichtiger “Enabler” für diverse Dinge wie IPv6 und WLAN/Wifi. Besonders wichtig: aus Sicht der Anwendungssoftware sollte der Wechsel des Stacks komplett transparent sein, alles funktioniert wie vorher. Nur besser. Der derzeitige Stand ist “ping tut, NetSurf tut”. Wenn alles glatt läuft, wird der Stack seinen Weg ins “normale” RISC OS 5 finden. Wann das sein wird – man wird sehen. Der Netzwerk-Stack ist natürlich ein sensibles Teil, da sollte man am Testaufwand nicht sparen. Laut Andrew wird der neue Stack von einem “commercial customer” finanziert, d.h. das existierende Bounty bei ROOL muss nicht angekratzt werden. Ich hoffe, dass – sofern die Qualität stimmt – es dann keine Schwierigkeiten gibt bei der Integration in RISC OS 5 durch ROOL.

Eine ganz andere gute Nachricht, aber auch passend dem Netzwerk-Thema, ist das Open-Sourcing von LanMan98, dem guten alten LanMan-Client (LanMan als Synonym für SMB, Samba, CIFS…) mit Warm Silence Software-Vergangenheit. Der Quellcode sollte demnächst verfügbar sein. Leider kommt das ein paar Jahrzehnte zu spät, weil dank vor allem Colin Granville der klassische LanManFS-Code, der Teil von RISC OS 5 ist, inzwischen dieselben Features unterstützt. Gemeinsam ist beiden, dass sie mit aktuellen Authentifizierungsmethoden im SMB-Universum nichts anfangen können, was die Nutzung z.B. gegen Windows 10 oder aktuelle NAS-Systeme immer schwieriger macht. Da muss noch Arbeit geleistet werden.

Dann: Python 3. Chris Johns ist gerade dabei, Python 3 zu portieren und sicherzustellen, dass es sich nahtlos in RISC OS integriert, ähnlich wie es zuvor Dietmar Schwertberger mit Python 2 gelungen war. Das sieht alles schon recht gut aus, auch wenn mich die Performance beim ersten Draufschauen nicht umgehauen hat. Aber das gilt ja fast systemübergreifend. Schwierigkeiten machen natürlich die “nativen” Bibliotheken, die normalerweise nur für x86/x64 zur Verfügung stehen. Prinzipiell ist es natürlich wünschenswert, eine so weit verbreitete Sprache wie Python unter RISC OS verfügbar zu haben – im Moment gibt es ja mit RiscLua und BBC BASIC nicht unbedingt die großen Kracher.

Kurz gestreift wurde auch das Thema “RISC OS auf AArch64”, ohne hier die große neue Idee einzubringen. Vermutlich, weil es diese Idee niemals geben wird – RISC OS in die 64bit-Welt zu bringen wird harte Arbeit werden, und es wird eine virtuelle Maschine benötigen, um den alten Code unfallfrei laufen zu lassen. Ein nettes Arbeitspaket für 10 Jahre auf einer einsamen Insel.

Unter der R-Comp-Flagge stellte Andrew diverse neue Hardware vor. Der 4té ist eigentlich “nur” ein nettes Gehäuse für den RPi 4 mit dem üblichen R-Comp-Service inklusive – Disc-Image, einfacher Update-Mechanismus für OS- und Anwendungsupdates, und eine Reihe von gebundelter Software sowie der persönlichen Support-Note. Natürlich nicht ganz so preiswert wie die nackte RPi 4-Platine, aber in der Range der RISC OS-Systeme von R-Comp der Preisbrecher. Wenn man seinen existierenden RPi 4 bereitstellt, gibt es auch einen schönen Rabatt.

Ein weiteres Stück Hardware hört auf den Namen “TiX Duet”. Im Prinzip ein ATX-Gehäuse, in dem sowohl ein Titanium-Board als auch ein “normales” PC-Board lebt. Komplett “built to order”, d.h. man kann sich die Komponenten selbst aussuchen, die man auf der PC-Seite gerne haben will. Hier ist mir die Zielgruppe nicht ganz klar – die Systeme teilen außer Gehäuse und Netzteil ja keine gemeinsamen Komponenten, d.h. außer “es ist nur ein Gehäuse” ist so direkt jetzt kein Vorteil zu erkennen gegenüber zwei separaten Maschinen. Bei denen man dann statt des Titanium ja auch einen preiswerten Pi 4 verwenden könnte, der CPU-technisch auch noch schneller ist. Und 4K-Auflösungen unterstützt. Aber einen Vorteil hat der “TiX Duet” für die reinen Anwender schon: denn R-Comp bundelt natürlich diverse Software vorkonfiguriert mit, z.B. UniPrint, UniScan, UniLaunch, UniClip, LanMan98 und eine VNC-Lösung um von einem System auf das andere zuzugreifen. Bis man das selbstkonfiguriert am Laufen hat, kann das schon ein wenig dauern. Und Zeit ist bekanntlich auch Geld.

Beim ARMBook, dem ersten nativen RISC OS-Laptop (basierend auf dem Pinebook) seit dem Acorn A4, zeichnet sich laut Andrew ein Lieferengpass ab, weil die Produktion zum Pinebook Pro hin verlagert wird – dafür gibt es aber noch kein angepasstes RISC OS, weil es auf einem anderen SoC basiert (RockChip RK3399 statt Allwinner A64). R-Comp hat aber noch ein paar Exemplare auf Lager.

RISCube, SpaceCube und RISCbook wurden auch kurz erwähnt, aber PCs mit RISC OS-Emulator finde ich nicht so spannend. Interessant war die Aussage von Andrew, dass die PC-als-RISC OS-Maschine-Produktlinie immer noch 50-60% der verkauften Hardware ausmachen. Das finde ich deshalb interessant, weil dort der Mehrwert ja noch viel schwerer zu erkennen ist als bei Geräten wie dem ARMX6 oder dem ARMBook. Man steckt halt nicht drin im Briten.

Software war auch am Start bei R-Comp. Die neue FireworkzPro-Version kann nun vernünftig OLE, das erleichtert den Datenaustausch mit anderen Programmen um beispielsweise Tabellen in Techwriter oder Impression zu importieren.

Der Folgevortrag von David Herreros Cerro von der Universität Cantabria aus Spanien handelte von !UCDebug, einem Debugger für ARM-Assembler-Code, natürlich unter RISC OS. Die Software wird an dieser Uni verwendet, um den Studenten Low-Level-Programmierung auf dem Raspberry Pi nahezubringen. Das gerade unter RISC OS zu tun ist natürlich exotisch, für die RISC OS-Community aber super, weil dieses schöne Stück Software dabei abgefallen ist. Das Projekt wird auf GitHub veröffentlicht und gepflegt. Als jahrzehntelanger Assembler-Abstinenzler (zuletzt größere Assembler-Dinge waren in Z80-Assembler und dann noch ein klein wenig HP-PA-RISC-Assembler an der Uni, ARM-Assembler habe ich nur oberflächlich kennengelernt und mein Glück dann stattdessen in Hochsprachen gesucht) kann ich bezüglich Nützlichkeit leider keine Auskunft geben.

RISCOSbits kam danach. Eine unglaubliche Anzahl von Gehäusen rund um RISC OS-taugliche Entwicklerboards, sehr kreativ und durchaus nicht teuer. Mit wunderbaren Namen wie “Deuce”, “Thorin”, “Slim Jim”, “Delta”, “Ghostly” und “Disq”. In den meisten Fällen sind noch Adapterplatinen dabei, damit alle Ports auf einer Seite zur Verfügung stehen anstatt “rundrum” wie es beispielsweise beim Pi und anderen kleinen, kompakten SBCs üblich ist.

Steve Revill von RISC OS Open Ltd. gab den Schnelldurchlauf rund um die Bemühungen, RISC OS 5 als Open Source-Projekt in die Zukunft zu begleiten. Das Bounty-System war altbekanntes Terrain mit kurzem Überblick über die derzeit aktiven Bounties von !Paint-Verbesserungen bis zu PNG-Export. RISC OS 5.28 hatte ich schon anderswo thematisiert – die Kurzfassung: “läuft prima auf dem Pi 4”. DDE30 war auch Thema, der gute alte Norcroft C-Compiler hat den Umgang mit C17 gelernt, dem neuesten Standard im C-Universum – verwirrenderweise erst im Juni 2018 finalisiert d.h. von der ISO publiziert, da ist der Name mal nicht Programm (und um die Verwirrung noch zu steigern, reden viele Leute trotzdem von C18, aber Wikipedia liegt diesmal richtig mit C17). Ein kurzer Ausblick in die Zukunft von RISC OS rundete den Vortrag ab und streifte auch altbekannte Themen getreu der Weisheit “Die wirklich großen Probleme haben keine Lösung, sondern Geschichte”: Multi-Core-Unterstützung, Multi-Monitor-Unterstützung, Erweiterungen in BBC BASIC bezüglich Strukturen (also quasi Record-Typen) und dynamischer Speicherallokation. Und zum guten Schluss die 32bit-64bit-Transformation, die in den nächsten Jahren (oder Jahrzehnten?) ansteht. Schwieriges Thema. Es wird sich nicht von allein und auf magische Weise lösen, jede denkbare Lösung hat auch gravierende Schwächen, solange man nicht mindestens die Ressourcen von Apple auf das Thema ansetzt – siehe deren Transformation von 680×0 nach PowerPC, von PowerPC nach x86/x64, und jetzt von x86/x64 nach AArch64.

Matthew Phillips von Sine Nomine Software präsentierte hauptsächlich Erweiterungen für RiscOSM, der “OpenStreetMap”-Anzeigesoftware für RISC OS. Neu verfügbar dafür ist nun !Recce, ein Zusatztool um Geolocation-Metadaten rund um Karten anzuzeigen wie Google Streetview- und Flickr-Bilder. Da kann ich wenig weiter Erhellendes dazu beitragen. RiscOSM befindet sich seit 2014 in aktiver Entwicklung, wer sich dafür interessiert sollte sich das anschauen, aber auch Thomas Milius’ MapView nicht vergessen. Sine Nomine hat auch freie Software im Angebot, ein Besuch der Website lohnt sich.

Steve Fryatt stellte diverse Software vor, die entweder aus seiner Feder stammen (Launcher, Clipboard-Tools) oder deren Wartung er übernommen hat (WinEd – ursprünglich von Tony Houghton, dann gepflegt von Adam Richardson). Was mich daran erinnert, mal vom altbewährten TemplEd auf WinEd umzusteigen. Und Launcher sieht durchaus so aus, dass es irgendwann das altbewährte AppDock auf meinem Desktop mal ablösen könnte. Sehr interessant sind seine Bemühungen, alle seine Open-Source-Software als “turnkey buildable” auf GitHub zur Verfügung zu stellen. Jeder, der schon mal versucht hat, irgendeinen Quellcode durchzubauen, der in früheren Tagen immer nur aus dem Buildsystem des jeweiligen Entwicklers auf genau dessen Rechner herausgefallen ist, versteht die Komplexität dieses Unterfangens und wünscht ausreichend Geduld und Engagement, um das wirklich idiotensicher bereitzustellen.

Vince M Hudd von Soft Rock Software, inzwischen hauptsächlich bekannt für RISCOSitory als News-Seite rund um RISC OS und jährlicher Veranstaltungsort für die RISC OS-Awards erzählte ein wenig aus der Soft Rock-Vergangenheit und der Software, die dabei entstand.

Den Abschluss machte Chris Evans von CJE Micro’s mit diversen “tollen Dingen zu kaufen” – CJE ist ja bekannt für “we have it in stock”, und hat eine unglaubliche Menge an Hardware und Software im Angebot, manches allerdings zu Preisen die für meinen Geschmack etwas ambitioniert sind. In Deutschland ist der Spitzname glaube ich “Insel-Apotheke”, aber wie bei Apotheken auch gibt es eben Produkte, die es nur dort gibt – oder auf eBay gebraucht und ohne Garantie, wenn mam Glück hat. Jedenfalls hat CJE seit einiger Zeit auch einen Blog, den man sicher ab und an besuchen sollte. Information Overload braucht keiner zu befürchten angesichts der bisherigen Posting-Frequenz von zuletzt einem Artikel pro 2-4 Jahren.

Ich hoffe, das war ein angemessener Überblick mit einigen Details, die sich beim bloßen Anschauen vielleicht nicht direkt erschließen. Und nun einfach nachlesbar sind, wenn einige Details nicht mehr präsent sind – dafür ist schließlich Video als Medium denkbar ungeeignet.

Comments are closed.

Post Navigation