Emulation

ADFFS 2.61 verfügbar

Ein gutes halbes Jahr ist vergangen seit dem Release von Version 2.60, und so hat Jonathan Abbott nach zahllosen Verbesserungen und Bugfixes heute die Verfügbarkeit von Version 2.61 verkündet.

Hauptänderung ist die Verwendung eines 26bit-BASIC-Moduls unter JIT-Kontrolle anstatt des bisherigen Ansatzes, das Original Maschinen-BASIC zu patchen. Außerdem wurden viele der Patch-Skripte verbessert, so dass nun eine ganze Reihe Spiele problemlos auf dem Pi laufen – Highlights sind hier sicherlich die StrongARM-Versionen von Chocks Away Compendium und Stunt Racer 2000, sowie Syndicate+ und X-Run.

Also, runterladen und ausprobieren. Läuft inzwischen auf jedem Pi inklusive des ARMv8-RPi 3. Man muss eigentlich nur beachten, dass bei zu neuen RISC OS-Versionen die Umschaltung der Auflösung weiterhin von der Pi-GPU übernommen wird, damit AnyMode sein Werk tun kann. Dazu braucht es die Zeile disable_mode_changes in der CMDLINE.TXT im Pi-Bootloader. Besitzer eines klassischen Archimedes müssen sich um solche Feinheiten natürlich nicht kümmern, dürfen zum Ausgleich aber lange Ausschau nach einem funktionierenden Monitor halten.

RISC OS auf Linux portiert

Zugegeben, die Überschrift klingt irgendwas zwischen merkwürdig und erklärungsbedürftig.

Timothy Baldwin hat im ROOL-Forum genau das angekündigt: ein RISC OS, das unter Linux läuft. Und zwar nicht in einem Emulator, sondern nativ (falls es sich um ARM Linux handelt, sonst wird QEMU genutzt).

Ich habe es noch nicht selbst ausprobiert, aber was dort zu lesen ist, klingt schon sehr interessant (wenn auch noch nicht ganz produktionsreif). Im Prinzip wird das RISC OS-ROM-Image quasi als Linux-Anwendung ausgeführt. Im User-Space wohlgemerkt. Als Standard-Linux-Prozess. Ein spezielles Dateisystem, genannt IXFS, sorgt für die Verbindung zum Linux-Dateisystem und kümmert sich auch um die Speicherung der RISC OS-Spezialitäten (Load/Exec bzw. Filetype) in den Metadaten. Video-, Maus- und Tastaturtreiber verbinden sich via Unix Domain Socket (Interprozesskommunikation nach POSIX-Art – auch IPC genannt) mit einem Prozess, der dann z.B. für die Darstellung des “Bildschirms” SDL2 verwendet.

Das Posting nennt auch ein paar Bereiche, wo es noch Schwächen gibt. Aber immerhin ein erster Schritt, und einige Anwendungen laufen bereits.

Hier ist das GitHub-Projekt zu finden.

Wie immer bei neuen Entwicklungen gibt es jede Menge Unwägbarkeiten, und es ist sicher ein typisches 80-20-Softwareprojekt – obwohl schon zu 80% fertig, wird die Perfektionierung noch sehr lange dauern. Aber sollte die Perfektionierung gelingen, ist das Projekt fast schon eine Revolution im RISC OS-Bereich. Es vereinigt die Vorzüge einer Emulationslösung mit den Vorzügen einer nativen Lösung. Gerade im Bereich der ARM-Boards gibt es ja eine Vielzahl von Geräten, auf denen Linux läuft, aber auf denen RISC OS niemals laufen wird, weil die Manpower für die Portierung fehlt und/oder gar nicht ausreichend Informationen über das verwendete SoC zur Verfügung stehen, um überhaupt eine Portierung zu ermöglichen (typische Beispiele sind SoCs von Rockchip, MediaTek und Allwinner, aber auch die Tegras von NVIDIA oder das Qualcomm-Zeugs oder die Samsung Exynos).

Optimistisch gesprochen ist ab sofort Linux der Hardware Abstraction Layer für RISC OS. Eine Revolution.

Erste Schritte mit MAME und der Archimedes-Emulation

Zwei Tage ist es her, dass ich über die Archimedes-Emulation in MAME zuerst gestolpert und dann berichtet habe. Nun gibt es einen ersten Erfahrungsbericht über den langen, schmerzhaften Weg bis zum vertrauten Anblick des RISC OS-Desktops.

Zunächst: das MAME-Team scheint nicht viel von Dokumentation zu halten, zumindest die Dinge, die von der MESS-Seite eingebracht wurden sind sehr sparsam dokumentiert. Und irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass die MAME-Philosophie zwar sehr gut auf Spielautomaten-Emulation passt, bei Computern aber eher holprig ist. Aber aller Anfang ist ja bekanntlich schwer, und vermutlich liegt das nur an meinem einsetzenden Altersstarrsinn, dass sich doch gefälligst alle Emulatoren dieser Welt auch ähnlich verhalten sollten.

Aber ins Detail. Die Archimedes-Emulation (aa310 in der MAME-Abkürzung) hat zum Beispiel eine ganz genaue Vorstellung davon, welche Dateien unbedingt vorhanden sein müssen, bevor ein Start möglich ist. Dazu gehören ROM-Images und CMOS-Dateien. Die Dokumentation schweigt sich darüber aus, welche Dateien mit welchem Namen erwartet werden, aber man kann per

mame -listxml aa310

sich alles anzeigen lassen. Man erfährt dann, dass Arthur 0.30 und 1.20 sowie RISC OS 2.00, 2.01, 3.00, 3.10, 3.11 und 3.19 möglich sind. Benannt nach keinem einheitlichen Muster oder einheitlich in 4-ROMs-sind-4-Dateien-Form. Schade, schließlich gibt es ja die RISC OS Classic ROMs Collection, die hätte man ja durchaus als die kanonische Form verwenden können.

Merkwürdig: es wird auch eine CMOS-Datei erwartet (getrennt nach RISC OS 2 und RISC OS 3, aber keine speziell für Arthur), die ebenfalls – wie bei MAME üblich für ROMs – eine CRC und SHA1-Summe hinterlegt hat, also einen ganz bestimmten, vorbestimmten Inhalt haben muss. Seltsam für eine im Kern variable Datei – wöllte man fix gewisse Inhalte vorgeben, warum sie dann nicht gleich in MAME fest hinterlegen?

Wenn man dann sich entweder die benötigten Ressourcen selbst zusammengefrickelt hat (z.B. funktioniert es, wenn man die von anderen Emulatoren bekannten ic24.rom bis ic27.rom nebst cmos_riscos3.bin (z.B. von Arculator) ins Verzeichnis aa310 ins ROM-Verzeichnis kopiert) oder in den Weiten des Internets ein entsprechendes aa310.zip gefunden hat (nicht zu verwechseln mit dem alten, für MESS tauglichen a310.zip), kopiert man das in das ROM-Verzeichnis von MAME (egal ob noch im ZIP verpackt oder extrahiert in das Verzeichnis aa310).

So gerüstet, kann man nun das erste Mal die Emulation starten – entweder direkt MAME starten und sich durch die vielen emulierten Systeme hangeln, oder direkt per Kommandozeile

mame aa310 -bios 311

ein RISC OS 3.11 ordern. Nicht vom fehlschlagenden Selbsttest (roter Bildschirm) irritieren lassen, einfach kurz warten und das vertraute RISC OS-Startup-Banner begrüßt uns.

So weit, so gut. Und wie kriegt man jetzt die Software ins System? Wie immer bei Emulatoren: über Disketten-Images. MAME wird im Moment erweitert, um neben den üblichen ADF-Images auch APD und JFD zu unterstützen. Also ein paar ADFs nach mame\software kopiert, und man steht vor dem nächsten Rätsel: wie mounted man nun das Image? Des Rätsels Lösung: MAME bietet ein On-Screen-Menü, das man per Tastendruck auch “Scroll Lock” aufrufen kann. Kleines Problem in meinem Falle: die Laptop-Tastatur hat keine “Scroll Lock”-Taste anzubieten. Aber es gibt Abhilfe: man kann über eine Kommandozeilenoption eine andere Taste definieren – exemplarisch für die Tab-Taste:

mame aa310 -uimodekey TAB -bios 311

Und schon kann man über den Menüpunkt “File Manager” ein Floppy-Image auswählen, mit verschiedenen Mount-Optionen wie Read-Only oder Read-Write.

Ich wünsche fröhliches Experimentieren. Wer ein gescheites Frontend für MAME findet, bitte Meldung machen.

Archimedes-Emulation im MAME

Heißt es “im MAME” oder “in MAME”? Ich kann mich nicht entscheiden. Egal.

Durch einen Thread auf stardot.org.uk bin ich darauf aufmerksam geworden, dass im MAME (Multi Arcade Machine Emulator) inzwischen auch ein Archimedes-Emulator (“Driver” nennt sich das in der MAME-Sprache) seine Heimat gefunden hat.

MAME entstand ursprünglich als Emulator-Framework zur Emulation von klassischen Spielautomaten. Später gab es ein Schwesterprojekt namens MESS, das sich mit der Emulation von Computersystemen und Spielekonsolen befasste. Inzwischen sind beide unter dem Dach von MAME vereinigt, der damit eher zum “MME” wurde.

Das erste Mal mit MAME in Kontakt kam ich durch den RISC OS-Port von Gareth S. Long, der auch Mitinitiator des MESS-Projekts ist. Ich denke es war 1998, die MAME-Version war 0.30 und im spieleunterversorgten RISC OS-Reich war es einer der wenigen Lichtblicke. Klar, ein StrongARM war vonnöten, und die emulierten Arcade-Automaten waren älteren Datums (Pac-Man, Frogger, Donkey Kong, Zaxxon, Bomb Jack, 1942, Xevious…), aber es machte trotzdem eine Menge Spaß.

Nun gibt es also für Windows, Linux und Mac eine weitere Möglichkeit neben Arculator und ArcEm um die goldene Archimedes-Zeit per Emulator neu zu erleben.

Ein erster Erfahrungsbericht folgt demnächst.

ADFFS 2.60 verfügbar

Jon Abbott hat die Verfügbarkeit von ADFFS 2.60 verkündet. Wichtigste Neuerung ist die neue Implementierung der 50Hz-Synchronisation, um die originale Spielgeschwindigkeit in Verbindung mit tearing-freier Grafikdarstellung zu ermöglichen. Dazu kommen reichlich Bugfixes und die Vervollständigung der Kompatibilität auf den Pis zu solch großartigen Spielen wie Mig 29M Fulcrum oder Interdictor.

Leider zickt mein A3000 gerade etwas, so dass ich meine Testaktivitäten wohl hin zum RPi verlagern werde. Erste Maßnahme: Grafikausgabe auf echte 50Hz einstellen, ich hoffe mein Monitor spielt da mit.

ADFFS 2.59 verfügbar

Jon Abbott hat die Verfügbarkeit von ADFFS 2.59 angekündigt. Ab sofort wird der Raspberry Pi 3 (ARMv8, AArch32) unterstützt, und die Unterstützung für den RPi 2 (ARMv7) ist nun vollständig – was in der Theorie auch die Lauffähigkeit auf OMAP3 (BeagleBoard, BeagleBoard-xM, OpenPandora, BIK, ARMini), OMAP4 (PandaBoard, PIK, ARMiniX, PandaRO), iMX6 (ARMX6) und OMAP5 (Titanium, IGEPv5, TiMachine, RapidO Ti, RapidO Ig) ermöglicht, aber weitgehend ungetestet ist.

Auf den 32bit-Plattformen (also auch dem IYONIX) sollte nun durchgehend per Ctrl+Shift+F12 die Rückkehr aus dem Spiel zum Desktop möglich sein.

Ich bin inzwischen auch Teil des JASPP und unterstütze das Projekt durch Testaktivitäten – im Moment prüfe ich alle möglichen Spiele auf dem A3000 auf Lauffähigkeit mit ADFFS 2.59. Danach ist der RPi 3 dran.

Zeitgleich mit ADFFS 2.59 wurden auch noch folgende Spiele im Rahmen des JASPP freigegeben:

  • Blaston (1991) (Eterna)
  • Cartoon Line part one (1991) (Eterna)
  • Empire Soccer ’94 (1995) (Empire Software)
  • Oh, No! More Lemmings (1992) (Krisalis Software)

Spieleseitig sollte ADFFS nun (bis auf die unvermeidlichen Bugs) feature-complete sein – aber das Projekt heißt ja “software preservation” und nicht “games preservation”. Mal sehen, was sich Jon als nächstes vornimmt. Er hat immer wieder angedeutet, auch WIMP-Dinge über ADFFS emulierbar zu machen.

VirtualRPC-DL – VirtualRPC ohne Nerv-Faktor

Es gibt bekanntlich zwei taugliche Emulatoren für die “moderne RISC OS-Welt” (modern soll heißen: ab Risc PC, also nicht die alte Archimedes-Welt) – RPCEmu (ursprünglich von Tom Walker, inzwischen von den Howkins-Brüdern weiterentwickelt) und VirtualRPC (von VirtualAcorn, eine Weiterentwicklung von Red Squirrel).

Während RPCEmu erste Wahl für Linux-Benutzer und RISC OS 5-Liebhaber ist, dürfte für die meisten “normalen” Windows-Nutzer VirtualRPC erste Wahl sein – Netzwerk funktioniert “out of the box”, flexibles HostFS, zügige CPU-Emulation.

Was sprach bisher gegen VirtualRPC? Aus meiner Sicht mindestens drei Dinge. Erstens: kein RISC OS 5 möglich, nur die mitgelieferte RISC OS-Version funktioniert. Zweitens: doch recht anspruchsvoller Preis von mindestens 50 UKP. Drittens: das nervige Registrierungssystem, es muss ein Registrierungscode angefordert werden, und dieser ist gebunden an die MAC-Adresse des ersten von VirtualRPC gefundenen Netzwerkadapters, das ganze noch versüßt durch lausige Turnaround-Zeiten, wo zwischen Anforderung und Lieferung des Registrierungscodes schon mal eine Woche liegen kann – in der man dann die für teuer Geld gekaufte Software nicht benutzen kann.

Die freudige Nachricht: es gibt nun VirtualRPC-DL zu kaufen, im Prinzip eine “Download Only”-Variante von VirtualRPC-SE. Keine lästige Registrierung mehr, und der Preis liegt nun bei erträglichen 25 UKP. Die Einschränkung bezüglich des Betriebssystems bleibt hingegen bestehen – VirtualRPC-DL bleibt festgenagelt auf RISC OS 4.02, es sei denn man freundet sich mit Softload-Optionen für RISC OS 4.39 oder RISC OS SIX an. RISC OS 5 ist weiterhin “no-go”.

Zwei Dinge irritieren: die Featureliste auf der Webseite verliert kein Wort über die Netzwerkfähigkeit – läuft bei mir aber einwandfrei (und das Handbuch dokumentiert auch die Netzwerkfähigkeit). Ebenso wird behauptet, dass maximal 64MiB Hauptspeicher emuliert werden kann – bei mir laufen aber auch 128MiB problemlos.

Erwähnt werden sollte auch noch, dass im Gegensatz zu VirtualRPC-SE die DL-Variante nicht upgradefähig ist z.B. auf VirtualRPC-AdjustSA.

Classic Computing 2016 (1) – Der Plan

Am 17. und 18. September 2016 findet die Classic Computing 2016 in Nordhorn statt. Unser loser Zusammenschluss von Acorn- bzw. RISC OS-Enthusiasten, der seit ewigen Zeiten als GAG (German Archimedes Group) firmiert, wird dort auch einen kleinen Stand bemannen, um dem geneigten Retro-Publikum die wunderbare Welt von RISC OS näher zu bringen.

Grob habe ich folgenden Plan gefasst, was die zu präsentierende Hardware angeht:

  • Acorn A3000 als Vertreter der originalen Archimedes-Hardware – ARM2, IOC, MEMC1a, VIDC, 4 MB RAM, “single floppy” – also keine Harddisc oder so neumodischer Schnickschnack. Dafür mit dem LogikJoy-Interface (RTFM-kompatibel, falls das noch jemand was sagt) ausgestattet, damit man zwei anständige Joysticks (aka Competition Pro) anschließen kann um zünftig Sensible Soccer spielen zu können. Die klassische eckige Logitech-Maus ist natürlich auch dabei, weil man will ja Zarch, Aldebaran und Spheres Of Chaos angemessen steuern können.
  • MiST als Vertreter der heutigen Retro-Hardware-Generation Marke FPGA. Der Archimedes-Core ist zwar noch nicht sonderlich weit entwickelt, aber für eine Runde Zarch sollte es reichen.
  • Raspberry Pi als Vertreter der modernen RISC OS-fähigen Hardware, aber dank Software wie ADFFS, ArcEm und ArchiEmu auch für Retro-RISC OS-Zwecke sehr brauchbar. Wegen ADFFS wird es wohl ein Raspberry Pi B+ werden.

Interessant wird, geeignete Monitore aufzutreiben – der A3000 bräuchte schon einen 15kHz-Multiscan-Monitor für den echten Retro-Genuss. Vielleicht funktioniert es ja über den Scart-Eingang meines 22″-TFT, denn auf Röhrenmonitore herumtragen habe ich nicht wirklich Lust.

ADFFS 2.57 beta verfügbar

Jon Abbott war nicht faul in den letzten Wochen und hat die Verfügbarkeit von ADFFS 2.57 beta angekündigt. Die neue Version ist im Prinzip ein Bugfix-Release, das aber ebenfalls die Kompatibilität dahingehend verbessert, dass die folgenden Spiele auf dem Raspberry Pi 1 nun lauffähig sind:

  • Arcade Soccer
  • Burn Out
  • DinoSaw
  • Deadline
  • Magnetoids
  • Overload
  • Simon the Sorcerer
  • X-Fire

Burn Out war damals für mich eine der größten Spiele-Enttäuschungen unter RISC OS. Von der Präsentation her (Grafik, Sound) sehr professionell für ein “Eigengewächs” (also keine Portierung eines bekannten Amiga/Atari ST-Spiels), ließ es jegliche Spielbarkeit und damit Spielspaß vermissen.

Magnetoids (made by Frank Föhl, später bekannt für die beeindruckende Demo von Iron Dignity, das leider nie für RISC OS erschien), eine 3D-Asteroids-Variante, hatte mir ursprünglich auch wenig Vergnügen bereitet, bis mir Frank mal bei einem unserer Acorn-Treffen im Wilden Süden zeigte, wie das *richtig* gespielt wird. Ein echter Augenöffner. Frank hatte damals auch eine etwas erweiterte Version im Gepäck mit deutlich verbesserter Grafik (statt der eher eckigen Anmutung mit einfarbig gefüllten Flächen hatte es nun eine schöne runde Anmutung mit sauberem Texture Mapping und coolen Reflektionseffekten), leider scheint die aufgrund der Rechteproblematik niemals veröffentlicht worden zu sein.

Zurück zu ADFFS – neben dem Raspberry Pi ist auch für die StrongARM RiscPC-Plattform etwas getan worden, die meisten unterstützten Spiele laufen jetzt auch hier fehlerfrei. Also: runterladen und eine Runde Retro-Zocken einlegen.

Alte Spiele, neues ADFFS

Jon Abbott hat das Release der neuesten Version von ADFFS, 2.55 beta, verkündet (hier das passende JASPP-Forum-Posting dazu mit allen Details).

Was ADFFS macht und kann, habe ich in einigen früheren Blogposts schon beschrieben.

Was gibt’s neues? Es ist das erste Release, das den Fokus auf den Raspberry Pi legt – das Original, also nicht die Versionen 2 und 3, da sich ADFFS zunächst um die Emulation auf ARMv5-Plattformen (also eben jenem Raspberry Pi 1 (A, B, B+, Zero) und quasi nebenbei als Abfallprodukt auch dem IYONIX pc) kümmert. ARMv7-Unterstützung ist rudimentär enthalten, hat aber noch viele Einschränkungen.

Voraussetzung für die neue ADFFS-Version ist eine aktuelle Version von RISC OS 5, namentlich 5.23 nach dem 6. April 2016, und zwar ein unveränderter Build mit High-Vector-Semantik und relocated zero page. Das gilt logischerweise nicht für die auch weiterhin unterstützten klassischen Plattformen wie Archimedes und Risc PC, da tut es jede alte schäbige RISC OS-Version.

Der “Game Count”, also die Zahl lauffähiger Spiele, liegt nun bei beeindruckenden 130 – vermutlich werden selbst eingefleischte RISC OS-Nutzer Probleme haben, mehr als 50 Spiele für die Plattform zu benennen. Im Rahmen des JASPP-Projekts wurden weitere 17 Spiele zum freien Download veröffentlicht, hauptsächlich alte Minerva-Titel aus den 80ern, aber auch ein paar bekanntere Spiele von den Portiermeistern von Krisalis (Lemmings 2, Manchester United, Pipe Mania).

Besonders die nun sauber unterstützten 50Hz-Modi (auch auf dem Pi, wenn der Monitor/Fernseher mitspielt) und die vielen Verbesserungen im Sound-Bereich lassen auf erhöhten Spielspaß hoffen. Vielleicht dann auch demnächst auf den ARMv7-Plattformen.